SWK auf der Transport Logistic

Auf dem Gemeinschaftsstand des BöB sind wir als Unteraussteller mit der Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Binnenhäfen Rheinland-Pfalz/Saarland vertreten.

Über den Hafen

Der Rheinhafen Koblenz ist ein Zukunftsunternehmen der Stadtwerke Koblenz GmbH, das im trimodalen Containerumschlag in der Region eine führende Position einnimmt.

Ein moderner Hafen, wie der Rheinhafen Koblenz, ist ein multifunktionales Dienstleistungsunternehmen, das nahezu jede Aufgabe und jeden Wunsch seiner Kunden erfüllen kann.

Laden und Löschen, die traditionellen Aufgaben eines Hafenbetriebes, sind nur zwei Positionen auf einer langen Liste von Dienstleistungen, die vom Stapeln, Verladen auf die Schiene, Rangieren, Reparieren und Warten bis zum Auf- und Abbau von Faltcontainern reicht – rund um die Uhr, das ganze Jahr hindurch.

Auch in Zukunft rechnen die Stadtwerke Koblenz mit einer weiterhin positiven Entwicklung. Prognosen besagen, dass der trimodale Güterumschlag, der Containertransport zu Wasser, auf Schiene und Straße, weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.
Der Rheinhafen Koblenz ist darauf vorbereitet. Die Umschlagsfläche für Container wurde vergrößert. Letzte Großinvestition war die Beschaffung eines neuen Portal-Krans.

Im Rheinhafen - Koblenz gilt die aktuelle Fassung der Landeshafenverordnung Rheinland-Pfalz.

 

Eine der größten Containerbrücken am Mittelrhein

Groß genug dimensioniert, um auch die größten auf dem Rhein fahrenden Containerschiffe aufzunehmen, ist der Hafen Koblenz der zentrale Anlaufpunkt am Mittelrhein und kann aufgrund seiner günstigen Lage vor dem Gebirge auch problemlos von Küstenmotorschiffen angelaufen werden. 

Neben dem Containerumschlag sind Aluminium, Steine, Sand und Kies, Holz, Schrott und Glas die wichtigsten Güter, die hier geladen oder gelöscht werden. Mit der SWK-eigenen Rheinanschlussbahn werden die Güter entweder „bis vor die Tür“ der Abnehmer oder zum Netz der Deutschen Bahn transportiert.

Containerumschlag

Für das problemlose Be- und Entladen von Schiffen stehen im Koblenzer Rheinhafen zwei große Containerverladebrücken zur Verfügung. Mit ihrer maximalen Auskragung von 37 m und einer Tragfähigkeit von bis zu 53 t können diese nicht nur spielend die größten auf dem Rhein fahrenden Containerschiffe bedienen, sie können parallel dazu auch noch ein weiteres, danebenliegendes Schiff versorgen – der Umschlag von Schiff zu Schiff ist hier Routine.

Nach den Güterverkehrsprognosen soll sich der Containerumschlag in Deutschland bis zum Jahr 2025 weiter stark zunehmen. Der Containertransport ist einer der stärksten Wachstumsmärkte überhaupt – und der Rheinhafen Koblenz ist für die Mehrverkehre gerüstet.

Wachstum durch Trimodalität

Der „Trimodale Umschlag“ macht den Rheinhafen Koblenz zu einem bevorzugten Umschlagplatz des Kombinierten Verkehrs.
Die Möglichkeit, Güter vom Wasser auf Schiene und Straße zu verladen (und in der umgekehrten Richtung) öffnet dem Hafen eine Erfolg versprechende Perspektive. Entsprechend hoch sind die Investitionen, die in den nächsten Jahren dazu beitragen, den Rheinhafen leistungsfähig und umweltverträglich zugleich zu machen.

Die ca. 20 Beschäftigten der Hafen- und Bahnbetriebe sind echte Multitalente: Kranführer, Staplerfahrer, Rangierführer, Lkw-Fahrer und Mechaniker in einem. Nur so kann der Hafen seine Leistungsfähigkeit rund um die Uhr aufrecht erhalten und die gute Güterumschlag-Adresse am Mittelrhein bleiben.