Datenschutz - Landstromanlagen
Stand: Juli 2025
DATENSCHUTZ-INFORMATION – LANDSTROMANLAGEN
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (folgend: „Daten“) im Zusammenhang mit der Nutzung der Landstromanschlüsse der Stadtwerke Koblenz GmbH im Rheinhafen Koblenz für die Binnenschifffahrt.
1. IDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) ist die
Stadtwerke Koblenz GmbH
Peter-Altmeier-Ufer 50
56068 Koblenz
erreichbar unter Telefon: 0261 911 63-0, Telefax: 0261 911 63-063, E-Mail: swk@stadtwerke-koblenz.de.
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten, Herrn Frank Giebel, ordentlich bestellt bei
3rd Mind Business Consulting GmbH
Langer Weg 60
65760 Eschborn
Bei Fragen rund um den Datenschutz erreichen Sie Herrn Frank Giebel unter datenschutz@stadtwerke-koblenz.de.
3. VERARBEITUNGSZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags zur Nutzung unserer Landstromanlagen während der Liegezeit Ihres Schiffes in unserem Rheinhafen und zur Abrechnung der dabei verbrauchten Stromeinheiten auf der Grundlage des Art. 6 (1) S. 1 lit. b DS-GVO, hilfsweise Art. 6 (1) S. 1 lit. f DS-GVO, soweit nicht durch Art. 6 (1) S. 2 DS-GVO ausgeschlossen, sowie nach Art. 6 (1) S. 1 lit. c DS-GVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Steuerrecht). Die von uns direkt bei Ihnen bei Vertragsschluss erhobenen personenbezogenen Daten sind für den Abschluss des jeweiligen Vertrages erforderlich. Um den jeweiligen Vertrag durchführen zu können, sind Sie vertraglich verpflichtet, die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass die Vertragserfüllung nicht durchgeführt werden kann. Des Weiteren können wir auf der Grundlage des Art. 6 (1) S. 1 lit. e DS-GVO i. V. m. § 3 LDSG (Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz) Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder in Ausübung der uns übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist – aber auch zur Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen in diesen Zusammenhängen. Im Falle von Zweckänderungen werden entsprechende gesetzliche Vorgaben zwingend beachtet.
4. VERARBEITETE DATENKATEGORIEN
Wir verarbeiten regelmäßig nur Daten von Ihnen, die mit dem o.g. Vertragsverhältnis im Zusammenhang stehen und für dessen Zweckerfüllung erforderlich sind, insbesondere:
▪ Personen- und Vertragsstammdaten (bspw. Name (Schiffsführer), Anschrift, Vertragsnummer, Kundenhistorie) ▪ Kommunikationsdaten (bspw. Telefon, E-Mail-Adresse)
▪ Vorgangs- und Leistungsdaten (bspw. Ladezeit, Energiemenge)
▪ Zahlungsdaten (bspw. Zahlungsinformationen, Bankverbindungen, Faktura Daten)
5. EMPFÄNGER-KATEGORIEN FÜR IHRE O.G. DATENKATEGORIEN
Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland bzw. in der EU statt. Eine Übermittlung durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder an andere internationale Organisationen erfolgt nicht.
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies wäre im Rahmen der o.g. dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen erforderlich und zulässig, bspw. im Rahmen von Dienstleistungen für uns auf Basis von Art. 28 DS-GVO (Auftragsverarbeitung, hier: für die Ladesäulen-Infrastruktur und Zahlungsdienstleistungen) oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Datenübermittlungen an staatliche Institutionen / Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze oder wenn wir gerichtlich dazu verpflichtet wurden (vgl. Art. 6 (1) S. 1 lit. c DS-GVO).
6. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen. So beachten wir die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und zur Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung. Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des „privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) und des „privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen). Autor:
Frank Giebel (DSB) Bereich:
Datenschutz Management Sektion:
Informationspflichten Dokument:
DS-Information - Landstromanlagen
7. DAUER DER VERARBEITUNG
Die Dauer der Verarbeitung richtet sich insbesondere danach, für welchen Zeitraum sie zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Die Daten werden darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen verarbeitet.
8. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG / PROFILING
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.
9. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Als Betroffener können Sie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit uns ggü. schriftlich oder per E-Mail folgende Rechte geltend machen, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen oder die Verarbeitung aus sonstigen Gründen erforderlich ist (bitte nutzen Sie dazu die Kontaktangaben am Anfang dieses Dokumentes): Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, u.U. ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie Ihr Recht auf Beschwerde vor einer zuständigen Landes- Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DS-GVO oder sonstige datenschutzrechtliche Gesetze verstößt. In Rheinland-Pfalz ist zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, poststelle@datenschutz.rlp.de
10. WEITERE INFORMATIONEN
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (s.o.). Es gilt jeweils unsere aktuellste Fassung dieses Datenschutzhinweises.